Anmelden

FTEM - Elite

Eliteathletinnen und Eliteathleten bestreiten auf internationalem Niveau Wettkämpfe und repräsentieren dort die Schweiz. In der Regel sind sie im Erwachsenenalter und Mitglieder eines Nationalkaders. Durch die Teilnahme an internationalen Titelkämpfen wird der Anschluss an die internationale Spitze erprobt (E1).

In Mannschaftssportarten ist es durch das Engagement in einem Verein der höchsten Liga in der Schweiz oder im Ausland möglich, den Einstieg in den Schlüsselbereich Elite zu schaffen. Durch die Nomination in die Nationalmannschaft und entsprechende Einsätze auf der internationalen Bühne kann in Mannschaftssportarten die Phase E2 erreicht werden.

 

E1: Die Schweiz repräsentieren

Die Athletinnen und Athleten erreichen den Status eines nationalen Spitzensportlers / einer nationalen Spitzensportlerin und werden für internationale Titelwettkämpfe auf der höchsten Stufe selektioniert oder werden von einer NLA-Mannschaft engagiert.

Phase
Die Schweiz repräsentieren

Ziele
Sich in der NLA durchsetzen, Leistungssportumfeld weiter optimieren (Reduktion Arbeitspensum).

Altersbereich
20+

Auswahlen
U23-Nationalteam Männer
A-Nationalteam (erweitertes Kader)
Scouting durch Nationaltrainer

Spiele pro Saison
National: NLA (ca. 40 Spiele)
International: A-WM, World-Games, Länderspiele (ca. 15 Spiele)

Trainings-/Spielaufwand pro Woche
Wochenumfang insgesamt: 18 Stunden
Allgemein sportliche Aktivität: 1 Stunden
Athletik: 5 Stunden
Unihockey: 12 Stunden

Schule / Beruf / Ausbildung
Studium, Teilzeitarbeit

Unterstützung swiss unihockey
Swiss Way, Nationale Auswahlen

Unterstützende Partner
Verein: Nationalliga-Verein
Swiss Olympic: Swiss Olympic Elite-Card
Weitere Partner: Militär (WK)

Ausbildungsschwerpunkte Swiss Way
Spielerprofil: •
Spielprinzipien: •••
Superkompetenzen:•••

Trainer Soll-Ausbildung
Lokal (Verein): Berufstrainer
National (Verband): Diplomtrainer

 

E2: Mit der Schweiz gewinnen

Die Athletinnen und Athleten gewinnen Medaillen an wichtigen Wettkämpfen wie Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften und Europameisterschaften. In Mannschaftssportarten bestreiten die Athletinnen und Athleten wichtige Turniere mit der Nationalmannschaft und erzielen mit dieser Erfolge (z.B. Qualifikation für Finalrundenauf höchstem Niveau).

Phase
Mit der Schweiz gewinnen

Ziele
Leistungsträger in der NLA sein, mit dem A-Nationalteam an der WM gewinnen, Leistungssportumfeld perfektionieren (Teilzeitarbeit optimal auf den Sport abstimmen).

Altersbereich
20+

Auswahlen
A-Nationalteam
Scouting durch Nationaltrainer

Spiele pro Saison
National: NLA, SSL (ca. 40 Spiele)
International: A-WM, World-Games, Länderspiele (ca. 15 Spiele)

Trainings-/Spielaufwand pro Woche
Wochenumfang insgesamt: 18 Stunden
Allgemein sportliche Aktivität: 1 Stunden
Athletik: 5 Stunden
Unihockey: 12 Stunden

Schule / Beruf / Ausbildung
Studium, Teilzeitarbeit

Unterstützung swiss unihockey
Swiss Way, Nationale Auswahlen

Unterstützende Partner
Verein: Nationalliga-Verein
Swiss Olympic: Swiss Olympic Card Bronze, Silber, Gold
Weitere Partner: Militär (WK)

Ausbildungsschwerpunkte Swiss Way
Spielerprofil: •
Spielprinzipien: •••
Superkompetenzen:•••

Trainer Soll-Ausbildung
Lokal (Verein): Berufstrainer
National (Verband): Diplomtrainer

 

Kontakt

Reto Balmer, Leiter Sport

Tel.: 031 330 24 55

reto.balmer(at)swissunihockey.ch

FTEM Unihockey

Sponsoren und Partner

Platin Partner

Mobiliar

Gold Partner

Concordia

Gold Partner

Fatpipe

Gold Partner

Lidl

Gold Partner

Toyota

Bronze Partner

Gast

Supplier

Evenjo

Supplier

Isostar

Supplier

Mizuno

Supplier

Sau.ch

Supplier

Tarkett

Special Partner

swisslos

Special Partner

iFF

Special Partner

swiss olympic

Special Partner

unihockey.ch

Special Partner

Floorball4All

Special Partner

SRF