Anmelden

Projekt "Unihockey 2025"

In der Strategie 2024-2030 von swiss unihockey ist festgehalten, dass das Schweizer Unihockey weiterhin zur Weltspitze gehört und dass die Nationalteams um Weltmeistertitel mitspielen. Zudem ist festgelegt, dass der Spielbetrieb nach modernsten Erkenntnissen organisiert wird und dass der ideale Athletinnen- und Athletenweg in enger Zusammenarbeit mit den Talentförderungspartnern definiert wird. An diesen strategischen Vorgaben orientiert sich das Projekt Unihockey 2025.

Die Berücksichtigung dieser strategischen Zielsetzung ist von grosser Wichtigkeit, um das vorliegende Konzept zu verstehen. Unihockey wird in der Schweiz als populärer Breitensport wahrgenommen. In Sachen Leistungssport hinken wir vergleichbaren Sportarten (insbesondere Hallensportarten) hinterher.

Wenn die strategische Zielsetzung lautet, um den Weltmeistertitel mitzuspielen, müssen auch die Wettkampfstrukturen an die Bedürfnisse des Leistungssports angepasst werden. Dieser Prämisse folgt das vorliegende Konzept. Zugleich ist es uns ein zentrales Anliegen mit dem Projekt auch für den Breitensport wichtige und sinnvolle Veränderungen anzustossen. Dazu gehören unter anderem die Erhöhung der Flexibilität bei Spieleinsätzen oder die Einführung einer  Ausbildungsentschädigung.

swiss unihockey hat ein Konzept erstellt. Dieses möchten wir nun im Rahmen einer grossen Vernehmlassung von Vereinen und Mitgliedsverbänden prüfen lassen. An der Delegiertenversammlung 2025 wird darüber entschieden, ob das Konzept "Unihockey 2025" eingeführt werden soll.

Information zur Vernehmlassung

  • Zeitraum: 5. Mai bis 3. August 2025.
  • Adressaten: Vereine, Mitgliedsverbände & Gremien von swiss unihockey, Einzelpersonen.
  • Form: Die Vernehmlassung wird mit dem Tool e-mitwirkung.ch durchgeführt. Klicken sie hier:
 

 Unterlagen zum Projekt Unihockey 2025

Konzept

Mögliche Saisonplanung

Entwurf Leistungsvereinbarung Zentrumsverein

Finanzierungsmöglichkeiten

Empfohlene Mitgliederbeiträge

Hintergründe zur Definition der neuen Rolle für die Mitgliedsverbände

 

 

Zeitplan

Der Steuerungsausschuss "Unihockey 2025" hat folgenden Zeitplan definiert:

  • 5. Mai 2025: Kommunikation Konzeptentwurf, Start Vernehmlassung.
  • 3. August 2025: Eingabefrist für Vernehmlassungsantworten von Vereinen und Mitgliedsverbänden.
  • 26. August 2025: Inputs aus Vernehmlassung eingearbeitet.
  • 15. September 2025: Kommunikation definitives Konzept.
  • 22. November 2025: Richtungsentscheid durch die Delegiertenversammlung

Umfrageresultate 2023

Steuerungsausschuss Projekt Unihockey 2025

  • Sandra Zurbuchen, Leiterin Sport & Technik (Leitung)
  • Daniel Bareiss, Zentralpräsident
  • Peter Zingg, Präsident RL
  • Karin Stoll, Vize-Präsidentin RL
  • Michelle Wicki, Präsidentin NLK Frauen
  • Guy Ehrler, Präsident NLK Männer
  • Roger Lötscher, Chef Leistungssport & Auswahlen
  • Monika Schmid (Athletenvertreterin)
  • Patrick Bloch, CEO
  • Reto Balmer, Leiter Sportentwicklung (Projektleiter)

Kontakt

Projektleiter Unihockey 2025

Reto Balmer
Leiter Sportentwicklung
Tel. +41 31 330 24 55
reto.balmer@swissunihockey.ch

Sponsoren und Partner

Hauptpartnerin

Mobiliar

Partnerin

Concordia

Partner

LIDL

Partner

Fat Pipe

Partner

Toyota Schweiz

Ausrüster

sau.ch

Supplier

Evenjo

Supplier

Gast

Supplier

isostar

Charity Partner

Unihockey für Strassenkinder

Medienpartner

Unihockey.ch

Mitglied von

Swiss Olympic Mitglied

Mitglied von

IFF

Nationaler Sportförderer

Swisslos - Loterie Romande