Für allgemeine Anliegen steht unsere Zentrale von Montag bis Freitag, 13.00 bis 17.00 Uhr unter der Telefonnummer +41 31 330 24 44 zur Verfügung. Auch ausserhalb der Saison (1. Mai bis 31. August) sind wir für dich erreichbar: Von Montag bis Donnerstag, 13.00 bis 17.00 Uhr und freitags von 13.00 bis 16.00 Uhr.
Die Ansprechpartner*innen für spezifische Anliegen sind nachfolgend aufgelistet. Bist du unsicher, an wen du dich wenden sollst? Unsere Zentrale vermittelt dir gerne die richtige Ansprechperson.
Michael Zoss leitet die Geschäftsstelle und somit den operativen Bereich von swiss unihockey. Er ist zudem das Bindeglied zum Zentralvorstand, zu Sponsoren und Partnern des Verbandes sowie zum internationalen Verband IFF.
Tel. +41 31 330 24 44 (Zentrale)
michael.zoss@swissunihockey.ch
Carla Uhlmann ist für sämtliche Belange rund um den Spielbetrieb zuständig. Zusätzlich ist sie Ansprechperson für Fragen, Anliegen und Projekte für Unparteiische, Spielsekretär*innen, Vereine, Kommissionen und Ehrenamtliche. Als Leiterin der Abteilung ist sie Mitglied der Geschäftsleitung.
Tel. +41 31 330 24 50
carla.uhlmann@swissunihockey.ch
Yannick Schluep stellt den Meisterschaftsbetrieb sicher. Die Bearbeitung von Spielberichten, Matchstrafen und Forfait-Meldungen gehört zu seinem täglichen Business. Er ist Ansprechperson für Vereine bei Anliegen betreffend Organisation von Turnieren und Einzelspielen, Teamanmeldung usw.
yannick.schluep@swissunihockey.ch
Sina Beer ist verantwortlich für die Telefon-Zentrale sowie für die Cup-Wettbewerbe. Sie kümmert sich um das Lizenz-/Transferwesen und übernimmt Aufgaben aus den Bereichen Meisterschaft und Schiedsrichterwesen. Sie ist somit unter anderem zuständig für die Finalrunden und die Vergabe von Pokalen und Medaillen.
Nadia Gurtner konzentriert sich auf die Bereiche Schiedsrichterwesen und Spielbetrieb. Sie ist die Ansprechperson für sämtliche Fragen bezüglich Abwesenheiten, Abtausche und Unklarheiten bei Unparteiischen.
Tel. +41 31 330 24 40
nadia.gurtner@swissunihockey.ch
Reto Balmer ist für die Umsetzung sportbezogener Weiterentwicklungsprojekte verantwortlich, setzt die Beschlüsse der Sportkommissionen um und koordiniert die Zusammenarbeit mit Swiss Olympic und dem Bundesamt für Sport. Als Leiter der Abteilung ist er Mitglied der Geschäftsleitung. Auch amtet er als Ethik-Verantwortlicher des Verbandes.
Pascal Haab ist verantwortlich für den Bereich Traineraus- und -weiterbildungen und ist Ansprechperson zum Thema Kurswesen.
Lukas Schüepp kümmert sich um den Bereich Nachwuchs und Athletenmanagement, beantwortet Fragen rund um die regionalen Leistungszentren und ist Anlaufstelle für Talente, Eltern, Lehrpersonen, Labelteams und Schulen.
Lukas Steiger ist verantwortlich für die Entwicklung und Betreuung der Vereine. Er ist verantwortlich, dass Funktionäre aus dem Unihockey die Ausbildung «Club Management» von Swiss Olympic erfolgreich abschliessen können. Zudem ist er für den Support der Regionalliga zuständig.
Tel. +41 31 330 24 99
lukas.steiger@swissunihockey.ch
Thomas Erhard leitet die Ressorts Grossfeld und Ausbildung der Unparteiischen. Zu seinem Aufgaben-
gebiet gehören Kurse, Karriereplanung und Spielbesuche sowie Kontaktarbeit zu Vereinsverantwortlichen.
Tel. +41 31 330 24 59
thomas.erhard@swissunihockey.ch
Roman Kaderli kümmert sich um die Weiterentwicklung der Schiedsrichterausbildung und ist verantwortlich für die Kursplanung auf allen Stufen. Dabei ist er erste Ansprechperson für Instruktoren und Kursstandortleiter.
Tel. +41 31 330 24 92
roman.kaderli@swissunihockey.ch
Yanick Etter ist verantwortlich für die Administration des Kurswesens von swiss unihockey. Er begleitet Schiedsrichter- und Trainerkurse administrativ und arbeitet eng mit dem Fachleiter Ausbildungskoordination und dem Ausbildungsverantwortlichen zusammen. Zudem hilft er im Spielbetrieb aus.
Tel. +41 31 330 23 12
yanick.etter@swissunihockey.ch
Stefan Kneubühler ist seit September 2021 neuer Athletiktrainer und leitet das Athletics-Team. In einem 40%-Pensum kümmert er sich einerseits um die Unterstützung der Nationalteams, anderseits um die Trainerausbildung.
Flurina Marti ist verantwortlich für die Nationalteams der Frauen. Sie kümmert sich um diese, stellt deren Staffs zusammen und gibt die strategische Richtung vor. Sie ist die Schnittstelle zu den Unihockeyverbänden der anderen Nationen. Sie und Matthias Hofbauer teilen sich einen Sitz in der Geschäftsleitung von swiss unihockey.
Tel. +41 31 330 23 13
flurina.marti@swissunihockey.ch
Mona Rottaris ist zuständig für die Administration der Nationalteams der Frauen von swiss unihockey. Sie organisiert und koordiniert deren Trainingscamps und unterstützt die Leiterin Nationalteams administrativ.
Tel. +41 31 330 23 14
mona.rottaris@swissunihockey.ch
Oscar Lundin ist der Cheftrainer des Schweizer Frauen A-Nationalteam. Er übernahm das Amt 2022 von Rolf Kern, der als Assistenztrainer zum Männer A-Nationalteam wechselte. Oscar Lundin arbeitet in einem 80%-Pensum für den Verband.
oscar.lundin@swissunihockey.ch
Amos Coppe wurde im Sommer 2019 neuer Cheftrainer des Frauen U19-Nationalteams. Erst ein halbes Jahr zuvor stiess er als Assistenztrainer zum Team.
Sarah Renggli ist die Trainerin der seit dem Sommer 2018 neu eingeführten nationalen U17-Auswahl der Frauen. Sie arbeitet in einem 50%-Pensum für den Verband.
David Jansson hilft mit, die Spielphilosophie des Schweizer Unihockeys, den sogenannten «Swiss Way», weiterzuentwickeln und breiter an die Basis zu tragen, er bildet die Top-Trainer und den Staff der Frauen und Männer Nationalteams weiter und unterstützt bei der Umsetzung des Swiss Ways.
david.jansson@swissunihockey.ch
Matthias Hofbauer ist verantwortlich für die Nationalteams der Männer. Er kümmert sich um diese, stellt deren Staffs zusammen und gibt die strategische Richtung vor. Er ist die Schnittstelle zu den Unihockeyverbänden der anderen Nationen. Er und Flurina Marti teilen sich einen Sitz in der Geschäftsleitung von swiss unihockey.
Tel. +41 31 330 23 15
matthias.hofbauer@swissunihockey.ch
Doris Berger ist zuständig für die Administration der Nationalteams der Männer von swiss unihockey. Sie organisiert und koordiniert deren Trainingscamps und unterstützt den Leiter Nationalteams administrativ.
Johan Schönbeck ist der Cheftrainer des Schweizer Männer A-Nationalteam. In seinem Vollzeitpensum ist er in engem Austausch mit den Vereinen und Spielern, analysiert die Matches und ist für den Erfolg des A-Teams zuständig.
johan.schoenbeck@swissunihockey.ch
Simon Linder ist der Cheftrainer der im Sommer 2018 neu eingeführten Männer U23-Auswahl. Er arbeitet in einem 50%-Pensum für den Verband.
simon.linder@swissunihockey.ch
Simon Meier ist der Cheftrainer der Männer U19-Auswahl. Er übernahm das Amt von Olli Oilinki nach der WM 2021 in Brno (CZE). Bereits 2019 führte er die U19-Nati an die WM nach Halifax (CAN). Er arbeitet in einem 50%-Pensum für den Verband.
Jann Falett leitet die Abteilung Marketing und ist Mitglied der Geschäftsleitung. Er verantwortet das Marketingkonzept von swiss unihockey und stellt die Umsetzung der Marketing- und Kommunikations-massnahmen sicher. Als Projektleiter des Superfinals ist er für das Aushängeschild der swiss unihockey-Events verantwortlich.
Robin Krapf plant und organisiert die TV-Spiele sowie Länderspiele in der Schweiz. Zudem ist er Ansprechperson für die Mitglieder der Supportvereinigungen und für alle die, die es gerne werden möchten.
Denise Amstutz ist Ansprechpartnerin in Sachen Sponsoring und Hospitality Angebote und kümmert sich um deren Umsetzungen an den Events von swiss unihockey. Sie hat zudem die Verantwortung für die swiss unihockey Games Finaltage und ist Teil des Ticketing Teams.
Marion Kaufmann ist das Sprachrohr von swiss unihockey. Sie bewirtschaftet die Website, berichtet über die Events sowie Nationalteams und ist erste Ansprechpartnerin für Medienschaffende. Sie ist zudem verantwortlich für die Kommunikation der Männer-WM 2022.
Fabienne Fisch ist für die Planung und Bewirtschaftung der Social-Media-Kanäle zuständig. Sie erstellt den (Video)-Content und sorgt für die Weiterentwicklung des Storytellings im Schweizer Unihockey.
Tel. +41 31 330 24 98
fabienne.fisch@swissunihockey.ch
Lea Riesen kümmert sich als Verantwortliche Nationalliga um die Weiterentwicklung der Nationalliga. Zudem ist sie die Projektleiterin des Unihockey Supercups.
Tel. +41 31 330 24 43
lea.riesen@swissunihockey.ch
Sophie Sutter ist verantwortlich für die Umsetzung und Weiterentwicklung von Street Floorball. Sie kümmert sich um die Street Floorball Felder, die bei Vereinen und Schulen im Einsatz stehen und organisiert die Street Floorball Tour.
Tel. +41 31 330 24 91
sophie.sutter@swissunihockey.ch
Andres Meier leitet die Abteilung und ist Mitglied der Geschäftsleitung. Er stellt die finanziellen, personellen und administrativen Aufgaben von swiss unihockey sicher. Dazu gehören das Erstellen von Budgets und Reportings, die Mitarbeit im Tagesgeschäft und das Behandeln von sämtlichen HR-Themen.
Nina Schürch übernimmt Aufgaben in der Administration und unterstützt den Geschäftsführer bei allfallenden Arbeiten.
Gabriel Thomet koordiniert und leitet komplexe Digitalisierungs-und IT-Projekte und begleitet den Verband auf dem Weg der digitalen Transformation.
Tel. +41 31 330 24 46
gabriel.thomet@swissunihockey.ch
David Buser betreut die IT-Systeme von swiss unihockey. Er sorgt für deren Verfügbarkeit und Weiterentwicklung. Zudem ist er in diversen IT-Themen die erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen und unterstützt diverse IT-Projekte.
Tel. +41 31 330 24 90
david.buser@swissunihockey.ch
Thorsten Brigmann ist verantwortlich für die Wartung und Anpassung des Vereinsportals sowie der allgemeinen Datenbanken von swiss unihockey.
Daniel Kasser ist verantwortlich für die Planung und Umsetzung der Männer-WM 2022 in Zürich und Winterthur und ist beratendes Mitglied in der Geschäftsleitung. Neben der operativen und personellen Führung des WM-OKs stellt er zudem die Schnittstellen der WM zu den strategischen Zielen von swiss unihockey sicher.
Tel. +41 31 330 24 51
daniel.kasser@swissunihockey.ch
Reto Gyger ist verantwortlich für die Umsetzung der Mobiliar Street Floorball Tour. Zudem ist er Standortverantwortlicher der Swiss Life Arena in Zürich sowie zuständig für die Umsetzung der Sponsorenleistungen.
Tel. +41 31 330 24 52
reto.gyger@swissunihockey.ch